Unternehmen
Hersteller von Präzisions-Produkten für Mittelstand und Industrie.
Mission: Why haru?
Die Kunst des Drehens und der Zerspanung
Drehen ist eine Kunst. Sie muss einerseits auf modernsten, hoch präzisen und teuren Maschinen erfolgen. Andererseits erfordert diese Kunst eine Kombination aus höchsten handwerklichen Fähigkeiten, räumlichem Vorstellungsvermögen und sehr guten Programmierfähigkeiten.
Drehen erfolgt fast immer als Batch Fertigung, nicht als Fließfertigung. Für jedes Los müssen aufwändigen Umrüstungsvorgänge stattfinden und alle Parameter neu eingestellt werden. Das erhöht das Fehlerrisiko und deshalb müssen alle Produktions-Tätigkeiten unter strengen Vorgaben und Abläufen der Qualitätssicherung stattfinden.
Mission: Why haru?
Der Familienbetrieb
Höchste Qualität zu vernünftigen Preisen zu produzieren geht am besten In kleinen eigentümergeführten Betrieben. Die Mitglieder der Besitzer-Familie kennen ihre Maschinen und alle Abläufe. Sie können 10-15 Maschinen problemlos im Kopf verwalten. Informationssysteme wie ERP oder CAQ werden nicht benötigt und stehlen keine Zeit. Überstunden und Wochenend-Arbeit werden problemlos möglich. In Krisenzeiten entfallen große Personalkosten.
Mission: Why haru?
Die Standort-Struktur
Haru arbeitet seit 70 Jahren mit solchen eigentümergeführten Firmen zusammen. Historisch befanden sich diese Produktionsstandorte in Süddeutschland, im „Schwarzwald“ und auf der „Schwäbischen Alb“. Heute fertigt haru international in Mittel‒, Süd‒ und Osteuropa sowie in Fernost.
Durch langjährige und echte persönliche Beziehungen, technologische Unterstützung und digitale Vernetzung sind diese Betriebe bestens an Haru angebunden.
Das heißt:
haru vermittelt Know How,
entwickelt die Produktionsprozesse,
betreibt eine permanente Lieferantenentwicklung.
Innerhalb dieses Netzwerkes liefert haru beste Produkte und schafft seinen Kunden besten Gegenwert:
mit dem richtigen Produktionsprozess,
auf der best-geeigneten Maschine,
bei einem befreundeten und gut entwickelten Unternehmen,
im best-geeigneten Land (d.h. mit der notwendigen Kostenstruktur und geeigneten gesetzliche Voraussetzungen).
Diese Standortstruktur befreit haru von vielen Zwängen:
haru muss keine eigenen Produktionskapazitäten füllen.
haru kann kundenorientiert ohne eigene Verluste alle Produktionsfehler zurückweisen
Deshalb kann haru höchste Qualität zu internationalen Preisen liefern!
Mission: Why haru?
Werte-Orientierung
So begegnet haru der Globalisierung:
Die Globalisierung ist im Gange und ein historisch"unvermeidlicher" Prozess. Niemand kann sie aufhalten. Sie bringt Fortschritte und Herausforderungen.
Fortschritte
Weltweiter Wettbewerb
Beste Preise
Wachsender Wohlstand für Schwellenländer
Herausforderungen
Kulturelle Unterschiede
Kommunikationsprobleme
Qualitätsprobleme
haru gibt der Globalisierung ein menschliches Gesicht!
nimmt die Herausforderung der Globalisierung an und stellt sich dem internationalen Wettbewerb,
arbeitet national und international mit langjährigen Partnern und Freunden mit Respekt und fairen Verträgen (Fair Trade),
unterstützt seine Partner, wo immer notwendig.
Kontinuität & Stabilität
Als Aktiengesellschaft stehen wir in der haru Gruppe für Kontinuität und langfristige Stabilität.
Dies ist die Basis für eine vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit mit industriellen Kunden aus Mittelstand und Konzernen.
Wachstum Perspektive
Unser Neubau in Schönaich gibt viel Raum für die notwendigen zentralen Abteilungen in Deutschland
d.h. für die Produktionsprozess-Entwicklung und die Logistik. Der Neubau beherbergt ein großes Hochregallager mit viel Platz.
Damit hat haru eine Wachstums-Grundlage geschaffen, um unsere Kunden nachhaltig und langfristig mit Waren versorgen zu können.
Umweltbewusstsein
haru hat es sich zum Ziel gesetzt, im Wettbewerb durch Qualität und Zuverlässigkeit zu überzeugen – nicht jedoch auf Kosten der Umwelt und zukünftiger Generationen.
Deshalb produziert haru seinen eigenen Strom durch eine große Solaranlage auf dem Dach des Neubaus.
das Unternehmen arbeitet nach einem Umwelthandbuch, welches die Einhaltung der gängigen Umweltstandards sicherstellt und die Themen Energieeinsparung und Schonung von Ressourcen im Unternehmen verankert. Es umfasst darüber hinaus auch Themen wie Abfallwirtschaft und Wiederverwertung, wodurch sichergestellt wird, dass die Themen Nachhaltigkeit und umweltbewusstes Handeln bei haru fest im Alltag verankert sind.
Werte Bewusstsein
Wir haben unsere Ziele und die Basis unseres Handelns im Fokus.
Unsere Ziele:
  • Höchste Qualität und Liefertreue
  • Schnelle Reaktion und Flexibilität
  • Lösungsorientierte Annahme von Herausforderungen
Die Basis unseres Handelns bilden:
  • Ethisches Verhalten (Integrität) und Regelkonformität (Compliance)
  • Wir legen Wert auf Wahrheit, Ehrlichkeit, Fairness, Gesetzeskonformität
  • Respektvoller Umgang mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern
  • Interkulturelle und freundschaftliche Beziehungen im internationalen Geschäft
  • Der Teamwork Gedanke
haru Historie – Traditions verbunden. Überlegen in allen Teilen. Seit 1953.
Maßgeblich verantwortlich für die haru Erfolgsgeschichte ist der Enthusiasmus, bei dem bei haru seit über sieben Jahrzehnten der Kundennutzen im Mittelpunkt steht.
Präzision und Qualität werden immer wieder neu definiert – stets zum Vorteil des Kunden. Und dieser Enthusiasmus zahlt sich aus – in Form von langjährigen Partnerschaften und zufriedenen Kunden auf der ganzen Welt.
Sehen Sie nachfolgend die wichtigsten Stationen in der Unternehmenshistorie:
2024
Neueröffnung Standort Schönaich
2007
haru erhält ein neues moderneres ERP-System (Navision) und EDI
2001
Neubau einer modernen Fertigungshalle in Leinfelden-Echterdingen
1990
Einführung CAQ System
1982
Fertigung, Logistik und Verwaltung ziehen nach Leinfelden-Echterdingen
1975
Firmenzentrale in Leinfelden-Echterdingen, Gutenbergstrasse 20-22
1961
Eine neue Fertigungshalle mit größerer Kapazität wird in Althütte in der Nähe von Backnang gebaut.
1958
Die erste Fertigungsstätte für Drehteile wird in Stuttgart-Plieningen gebaut.
1957
Der Ehemann der Unternehmens-gründerin Dipl. Ing. Hans Rustige steigt in den Betrieb ein und übernimmt die technische Leitung.
1953
Ursula Rustige gründete am 15.12.1953 in der Nachkriegszeit das Unternehmen als Schraubenfabrik für Schrauben und Drehteile.
haru präzision GmbH Zerspanungstechnik Mercedesstraße 18‒20 71101 Schönaich Telefon: +49 711 75906 0 E‒Mail: info@haru‒praezision.de